Die Brüder De Wolff erblickten in Indonesien das Licht der
Welt und kamen 1949 mit ihren Eltern in die Niederlande.
Sie waren in verschiedenen Schulbands, wie z.B. den String Extase Boys und den
Cool Cats. Im Anschluss daran formierten sich die Blue Diamonds.
Unter dem Namen Blue Diamonds wurden die niederländischen Brüder Ruud und Riem de Wolff 1959 bekannt.
Das musikalische Material der Blue Diamonds bestand aus
vielen Coverversionen von u.a. den Everly Brothers.
Es ist daher auch nicht weiter verwunderlich, dass ihre erste Single 1959, "Till
I Kissed You", ein Stück der Everly Brothers betraf.
Der größte Hit der Blue Diamonds war "Ramona", ursprünglich
eine Volksweise von 1927, der auf Betreiben des Producers Jack Bulterman
aufgenommen wurde.
Mit "Ramona" erreichten die Blue Diamonds nicht nur
gute Hitparadenplätze in den Niederlanden, sondern auch in anderen
Ländern. Für das deutsche Sprachgebiet wurde eine deutschsprachige
Version produziert.
Durch den großen Bekanntheitsgrad dieses Stücks erhielten die Blue
Diamonds eine "brave" Ausstrahlung, die sie nie wieder loswerden sollten.
1961 bekamen Ruud und Riem eine mit Diamanten besetzte
Platinschallplatte für eine Viertelmillion verkaufte Exemplare der Single
"Ramona".
Auch 40 Jahre später hört man "Ramona" immer noch andauernd im Radio.
Die Songs der Everly Brothers und anderer amerikanischer Musiker sind Coverversionen, doch das berühmte niederländische Duo hatte nicht nur in den Niederlanden Erfolg mit "Ramona".
Auch in Deutschland fand diese Single in ihrer
deutschen Version Beachtung und konnte die höchsten Plätze der Hitparaden
erklimmen.
Es war also gleich darauf auch der Beginn einer erfolgreichen Karriere bei
den östlichen Nachbarn der Niederlande.
Mit dem Aufkommen der "Merseybeat"-Gruppen wurde alles etwas weniger hektisch um die Blue Diamonds, doch brachten sie immer noch regelmäßig Singles heraus.
Die Blue Diamonds gehörten zu den Pionieren der niederländischen Popmusik.
Am Montag, dem 18. Dezember 2000 starb Ruud de Wolff in
Driebergen.
Trotz seiner schweren Krankheit stand Ruud noch bis kurz vor seinem Tod mit
seinem Bruder auf der Bühne.
Er wurde nur 59 Jahre alt.
Riem de Wolff
Nach dem Tod seines Bruders Ruud wollte Riem ursprünglich
mit der Musik aufhören.
In den darauffolgenden Monaten begann Riem auf Grund der vielen Reaktionen um
ihn herum erst zu begreifen, was 40 Jahre Blue Diamonds für viele bedeutet haben.
Dies nahm er zum Anlass, nicht nur zurück zu schauen, sondern auch einen Schritt vorwärts zu machen: in Richtung einer neuen musikalischen Zukunft.
Mit Orchesterband oder begleitet von der Band Windfall liefert er eine abwechslungsreiche Show mit vielen seiner "guten alten" Hits.
Die Blue Diamonds bzw. Riem und Ruud Wolff kamen 1949 mit
ihren Eltern aus dem damaligen Batavia in die Niederlande.
Mit ihrem den Everly Brothers ähnlichen Sound hatten sie viele Jahre nicht nur
in den Niederlanden sondern in der ganzen Welt und nicht zuletzt auch im Fernen
Osten Erfolg.
Sie gehören zu den Begründern der niederländischen Popmusik.
Nach dem Tod von Ruud de Wolff im Dezember 2000
wollte der ehemalige Blue Diamond Riem de Wolff eigentlich nie wieder
Musik machen.
Mitte des Jahres 2001 änderte Riem doch wieder seine Meinung. Zusammen
mit seinem Sohn Steffen und Band gründete er The New Diamonds.
Mit den Blue Diamonds nahm Riem u. a. die CD "Out of the Blue" auf,
eine CD mit Duetten, auf der Riem alte Erfolgssongs mit befreundeten
Künstlern singt und auf der Sohn Steffen ihm wunderbar zur Seite steht.
Die "Appetitmacher" des 18 Songs zählenden Albums sind v.a. die drei emotional gefärbten Stücke, die Riem und sein Sohn Steffen selbst geschrieben haben, nämlich: "Blauw genoeg geweest / Out of the Blue" (über den Abschied vom geliebten Bruder), "Sixty-4" (das Haus der Eltern) und das vielsagende Stück "Back on Track" (nach einer Bemerkung von Riems Frau: so, you're back on track).
Dieser typische, ganz spezielle New Diamond Sound
überrascht auch in fünf neu arrangierten alten Stücken, nämlich: "Little
Ship", "Sukiyakí", "Breaking up is hard to do" Bob Dylans "I shall be
released" und eine völlig andere Version von "Ramona" wie nur Riem sie
schreiben konnte, ohne ein Sakrileg zu begehen.
Es ist eine sehr intime Version geworden, die Riem seinem Bruder Ruud
widmet.
9 Überraschende Duette
Weitere absolute Überraschungen in
diesem sehr facettenreichen Album sind die neun neu arrangierten Duette, die
Riem mit alten Künstlerkollegen wie z.B. Willeke Alberti (Let it be me), Lee
Towers (All of me), George Baker (Skinny Ginny), Rob de Nijs (Oh Carol), Johnny
Lion (Your mama don't dance), Anneke Grönloh (Love me with all of your heart),
Mariska Veres (Close to you), Oscar Harris (Sunny) en George McCrae (Quantanamara)
singt.
All diese Stücke gehörten zum Repertoire der Blue Diamonds.
Für die Dauer dieses Projekts wird Riem außer als Solokünstler zusammen mit
Sohn Steffen unter dem Namen The New Diamonds auftreten, und daneben auch in
einer größeren Besetzung.
Die CD wird in Kürze im Ausland herausgebracht (in Belgien mit u.a. Rocco
Granata) und aus vielen Ländern kommen Anfragen nach Auftritten.
Es wurden auch eine Fernsehdokumentation und eine Konzertaufnahme produziert.